Wer macht Das-Handwerk-Digital?

[post_category]

Digitalisierung im Handwerk: Wie ‚Das Handwerk Digital‘ Betriebe unterstützt

  • Digitalisierung im Handwerk: Wie ‚Das Handwerk Digital‘ Betriebe unterstützt
  • Erfolgsfaktor Erfahrungsaustausch: So profitieren Handwerksbetriebe von Expertenwissen
  • KI, Dokumentenmanagement und mehr: Die wichtigsten Digitalthemen für Handwerksunternehmen

Digitalisierung im Handwerk meistern
Wie findest Du die passenden Lösungen für Deinen Betrieb?

Die Digitalisierung ist längst im Handwerk angekommen – und stellt viele Betriebe vor neue Herausforderungen. Gerade für wachsende Unternehmen mit mehreren Mitarbeitenden fehlt im Alltag oft die Zeit, sich durch den Dschungel an Angeboten und Möglichkeiten zu kämpfen. Die zentrale Frage: Wie findest Du als Handwerkschef die passenden digitalen Lösungen, die wirklich funktionieren und Deinen Betrieb voranbringen? In diesem Artikel erfährst Du, wie Du Schritt für Schritt vorgehen kannst, worauf es bei der Auswahl ankommt und wie Du von Erfahrungsaustausch und Expertenwissen profitierst – unabhängig davon, ob Du schon erste digitale Tools nutzt oder noch ganz am Anfang stehst.

1. Digitalisierung beginnt mit kleinen, machbaren Schritten

Viele Handwerksunternehmer denken bei Digitalisierung an große, komplexe Projekte. Doch der Einstieg gelingt am besten, wenn Du Dich auf kleine, konkrete Verbesserungen konzentrierst. Häufig sind es die alltäglichen Probleme – von der Zeiterfassung bis zur Dokumentenablage – die zuerst gelöst werden sollten. Überlege, welche Prozesse in Deinem Betrieb am meisten Zeit kosten oder immer wieder für Ärger sorgen. Starte genau dort mit einer digitalen Lösung, die zu Deinem Team und Deinen Abläufen passt.

Digitalisierung besteht meines Erachtens aus kleinen Einheiten – es geht um die kleinen Schritte, die man machen kann.

Frank Schöllkopf

2. Bewährte Lösungen statt Werbeversprechen

Die Auswahl an Software, Tools und Anbietern ist riesig – und oft unübersichtlich. Viele Betriebe verlieren sich im Vergleich der Angebote oder probieren verschiedene Apps aus, ohne dass echte Verbesserungen spürbar werden. Hier hilft es, auf Empfehlungen und Erfahrungswerte aus der Praxis zu setzen. Tausche Dich mit anderen Betrieben aus, die ähnliche Herausforderungen hatten, und frage gezielt nach, was sich bewährt hat. So sparst Du Zeit und vermeidest teure Fehlentscheidungen.

Wir empfehlen und verkaufen Dinge, die funktionieren müssen, weil wir uns auch selber nicht mit Reparaturen beschäftigen möchten und einen zufriedenen Kunden haben wollen.

Boris Simon

3. Gemeinschaft und Erfahrungsaustausch als Erfolgsfaktor

Im Handwerk gilt: Gemeinsam geht vieles leichter. Der Austausch mit anderen Unternehmern bringt oft die besten Impulse – sei es bei der Auswahl von Software, der Einführung neuer Prozesse oder beim Umgang mit Problemen. Plattformen wie ‚Das Handwerk Digital‘ bieten die Möglichkeit, direkt mit Kollegen in Kontakt zu treten, Erfahrungsberichte zu lesen und sich gegenseitig zu unterstützen. So profitierst Du vom Wissen der Gemeinschaft und findest schneller Lösungen, die wirklich funktionieren.

Das größere Gemeinschaft ist, je mehr Kraft hat die auch, Lösungen zu finden, um auch mal kolamte Dinge zu lösen.

Boris Simon

4. Expertenrat spart Zeit und Nerven

Gerade wenn es um technische Themen geht, ist ein neutraler Ansprechpartner Gold wert. Ein erfahrener Experte kann Dir helfen, die Spreu vom Weizen zu trennen und die Lösung zu finden, die wirklich zu Deinem Betrieb passt. Viele Plattformen und Netzwerke bieten kostenfreie Beratung und Webinare an, bei denen Du gezielt Fragen stellen kannst. Nutze diese Angebote, um Dich schnell und unkompliziert zu informieren – und um Fehler zu vermeiden, die andere schon gemacht haben.

Unsere Expertise, das ist kostenfrei, wir beraten auch kostenfrei, die Seminare werden über die Verbände eingeladen und sind auch kostenfrei.

Frank Schöllkopf

5. Aktuelle Themen: KI, Dokumentenmanagement und Arbeitsschutz

Die Digitalisierung entwickelt sich ständig weiter. Zu den wichtigsten Themen für Handwerksbetriebe zählen aktuell Künstliche Intelligenz (KI), Dokumentenmanagement und Arbeitsschutz. Gerade KI-Anwendungen wie ChatGPT bieten neue Möglichkeiten, den Alltag effizienter zu gestalten – etwa beim Verfassen von E-Mails oder dem Erstellen von Vorlagen. Webinare und Seminare zu diesen Themen helfen Dir, am Ball zu bleiben und neue Impulse direkt in Deinem Betrieb umzusetzen.

Viele haben ChatGPT ausprobiert, aber die wenigsten haben sich überlegt, wie sie das in ihrem betrieblichen Alltag einsetzen können.

Frank Schöllkopf

6. So findest Du die passenden Lösungen für Deinen Betrieb

Der Schlüssel liegt in einer guten Mischung aus Eigeninitiative, Erfahrungsaustausch und Expertenrat. Überlege, welche digitalen Themen für Deinen Betrieb aktuell am wichtigsten sind. Nutze Plattformen wie ‚Das Handwerk Digital‘, um gezielt nach Lösungen zu suchen, Webinare zu besuchen und Dich mit anderen auszutauschen. Vertraue auf Empfehlungen aus der Praxis und setze auf kleine, aber wirkungsvolle Schritte. So bleibt die Digitalisierung beherrschbar – und bringt echten Nutzen für Deinen Betrieb.

Fazit: Schritt für Schritt zum digitalen Betrieb

Die passende Digitalisierungslösung für Deinen Handwerksbetrieb findest Du, indem Du Dich auf die wichtigsten Herausforderungen konzentrierst, Erfahrungen anderer nutzt und gezielt Expertenrat einholst. Es geht nicht darum, alles auf einmal zu digitalisieren, sondern Schritt für Schritt vorzugehen – immer mit dem Ziel, den Alltag für Dich und Dein Team einfacher und effizienter zu machen. Nutze die Möglichkeiten zum Austausch und bleib offen für neue Impulse.

Hör Dir unbedingt die Podcastfolge mit Achim Maisenbacher, Boris Simon und Frank Schöllkopf an und teile sie mit Kollegen, wenn sie Dir gefallen hat!

Bleib am Ball und nutze die kostenfreien Webinare und den Erfahrungsaustausch auf das-handwerk-digital.de, um Schritt für Schritt die Digitalisierung in deinem Betrieb voranzubringen – auch kleine Impulse können einen großen Unterschied machen!

  1. Digitalisierung: Schrittweise und praxisnah umsetzen
  2. Prozessoptimierung: Bewährte Tools und Lösungen nutzen
  3. Führung & Leadership: Erfahrungsaustausch und Expertenrat einholen
  4. Software & Tools: Vorselektion spart Zeit und Nerven
  5. Dokumentation: Webinare zu aktuellen Themen wie KI und Dokumentenmanagement besuchen

Inhalt:

Den Podcast gibt es überall wo es Podcasts gibt und hier...