Über die Strategien der TOP-Arbeitgeber im Handwerk

[post_category]

SEO-optimierte Blogtitel

  • Mitarbeitergewinnung im Handwerk: Die besten Strategien für Chefs
  • Arbeitgebermarke aufbauen: So überzeugst du neue Talente im Handwerk
  • Langfristig erfolgreich: Mitarbeiterbindung und -findung richtig angehen

Mitarbeiter finden, die bleiben
Wie wird dein Betrieb zum Magnet für Fachkräfte?

Fachkräftemangel, volle Auftragsbücher und trotzdem zu wenig Leute: Für viele Handwerksunternehmer mit wachsendem Betrieb ist das Alltag. Die zentrale Frage lautet: Wie schaffst du es, nicht nur neue Mitarbeiter zu gewinnen, sondern sie auch langfristig zu halten? In diesem Artikel geht es um die wichtigsten Stellschrauben, die erfolgreiche Handwerksbetriebe nutzen, um zur echten Arbeitgebermarke zu werden. Es geht nicht um kurzfristige Tricks, sondern um nachhaltige Strategien, die im Alltag funktionieren – auch wenn du wenig Zeit hast. Die Impulse stammen aus der Praxis und helfen dir, deine Arbeitgeberqualität gezielt weiterzuentwickeln. Am Ende weißt du, wie du dich als Betrieb so aufstellst, dass die richtigen Leute nicht nur kommen, sondern auch bleiben.

1. Die wichtigste Frage: Warum sollte jemand für dich arbeiten?

Bevor du an neue Stellenanzeigen oder Social Media denkst, solltest du dir eine ehrliche Frage stellen: Warum sollte jemand ausgerechnet bei dir arbeiten? Viele Unternehmer zucken bei dieser Frage zusammen, weil sie nicht sofort eine klare Antwort haben. Doch genau hier beginnt erfolgreiche Mitarbeitergewinnung. Es geht darum, deine eigenen Werte, Stärken und Besonderheiten als Arbeitgeber zu erkennen. Was unterscheidet dich von anderen Betrieben? Was macht das Arbeiten bei dir besonders? Erst wenn du das für dich klar hast, kannst du es auch nach außen tragen.

Die fieseste Frage, die man stellen kann, ist ja: Warum soll ich überhaupt für dich arbeiten?

Jörg Mosler

2. Arbeitgeberqualität beginnt bei dir selbst

Viele Chefs wünschen sich die perfekte Stellenanzeige oder eine Agentur, die das Recruiting übernimmt. Doch der Kern liegt bei dir: Wer bist du als Unternehmer? Welche Werte lebst du vor? Wie gehst du mit Mitarbeitern, Kunden und Geld um? Diese Überzeugungen prägen die Kultur deines Betriebs – ob du willst oder nicht. Wer sich darüber klar wird, kann gezielt an seiner Arbeitgeberqualität arbeiten. Das ist manchmal unbequem, aber der wichtigste Schritt, um langfristig die passenden Leute anzuziehen.

Mitarbeitergewinnung ist im Grunde ein relativ einfaches Thema: Sei ein guter Arbeitgeber und Ausbilder und sorge dafür, dass die Menschen das wissen.

Jörg Mosler

3. Mitarbeiter einbinden und ehrlich Feedback holen

Die eigene Sicht auf den Betrieb ist das eine – wie deine Mannschaft den Alltag erlebt, ist oft etwas anderes. Deshalb lohnt es sich, regelmäßig die Mitarbeiter zu befragen: Was läuft gut? Wo gibt es Chaos oder Verbesserungsbedarf? Das geht anonym per Umfrage-Tool oder ganz klassisch beim Grillabend. Wichtig ist, dass du offen bist für Kritik und die Ergebnisse nutzt, um Prozesse zu verbessern. So stärkst du nicht nur das Betriebsklima, sondern findest auch heraus, was dich als Arbeitgeber wirklich auszeichnet.

4. Arbeitgebermarke sichtbar machen – authentisch und nahbar

Gute Arbeitsbedingungen allein reichen nicht, wenn niemand davon weiß. Zeig nach außen, was deinen Betrieb besonders macht – zum Beispiel mit echten Geschichten aus dem Alltag, Einblicken in die Zusammenarbeit oder besonderen Aktionen für die Belegschaft. Dabei zählt Authentizität: Versprich nichts, was du nicht halten kannst. Gerade im Handwerk suchen viele Bewerber nach einem Chef, den sie kennen und einschätzen können. Nutze Social Media, deine Website oder lokale Netzwerke, um deine Arbeitgebermarke sichtbar zu machen.

5. Mitarbeitergewinnung ist Chefsache – Outsourcing hat Grenzen

Viele hoffen, das Thema Mitarbeitergewinnung an eine Agentur abgeben zu können. Doch die entscheidenden Impulse kommen immer aus dem Betrieb selbst. Deine Werte, deine Geschichten und die Kultur im Team lassen sich nicht outsourcen. Natürlich kannst du dir Unterstützung holen, etwa für die Gestaltung von Anzeigen oder die technische Umsetzung. Aber die Kernaufgabe bleibt: Du und dein Team müsst zeigen, wofür ihr steht und was euch ausmacht.

Die Kernaufgabe von Mitarbeitergewinnung lässt sich nicht outsourcen, weil die von den handelnden Personen und deren täglichen Arbeiten im Unternehmen abhängt.

Jörg Mosler

6. Dranbleiben: Kleine Schritte führen zum Ziel

Nachhaltige Mitarbeitergewinnung ist kein Sprint, sondern ein Marathon. Es geht darum, regelmäßig kleine Schritte zu machen – zum Beispiel jeden Tag eine Geschichte auf Social Media teilen, jede Woche ein Mitarbeitergespräch führen oder einmal im Monat die Prozesse überprüfen. Mit der Zeit wird vieles zur Gewohnheit und fällt leichter. Wichtig ist, dass du dranbleibst und dich immer wieder fragst: Wie kann ich das, was im Alltag passiert, für meine Arbeitgebermarke nutzen? So entsteht ein Kreislauf, der deinen Betrieb langfristig attraktiv macht.

Wenn du das Thema Mitarbeitergewinnung angehen willst, dann setz dir eine konkrete Challenge und bleib dran – so wird es mit der Zeit immer leichter.

Jörg Mosler

Fazit: Wie wird dein Betrieb zum Magnet für Fachkräfte?

Die Antwort auf die eingangs gestellte Frage ist klar: Ein Betrieb wird dann zum Magnet für Fachkräfte, wenn du als Chef deine Stärken kennst, sie ehrlich kommunizierst und gemeinsam mit deinem Team an einer starken Arbeitgebermarke arbeitest. Es braucht keine schnellen Tricks, sondern einen klaren Fokus auf Qualität, Offenheit und Kontinuität. Fang heute an, die ersten Schritte zu gehen – und bleib dran. Hör dir unbedingt die Podcast-Episode mit Jörg Mosler an und teile sie mit Kollegen, wenn sie dir gefallen hat!

Stell dir ehrlich die Frage: Warum sollte jemand für dich arbeiten? Finde deine Stärken als Arbeitgeber heraus, kommuniziere sie klar nach außen und beginne heute damit, aktiv an deiner Arbeitgebermarke zu arbeiten – so ziehst du die passenden Mitarbeiter an.

  1. Führung & Leadership
  2. Prozessoptimierung
  3. Marketing & Vertrieb
  4. Dokumentation
  5. Digitalisierung

Häufig gestellte Fragen

Welche Erfahrungen bringt Jörg Mosler mit und warum ist er ein Experte für Mitarbeitergewinnung und -bindung im Handwerk?

Jörg Mosler ist ein Speaker und Autor mit Dachdecker-Hintergrund, der aus eigener Praxiserfahrung über die Themen Mitarbeitergewinnung und -bindung im Handwerk spricht.

Was sind die Schwerpunkte von Jörgs Büchern über Mitarbeiterfindung und -bindung?

Jörg Mosler fokussiert sich in seinen Büchern auf die Bedeutung der eigenen Werte, die Arbeitgebermarke und langfristige Strategien in der Mitarbeitergewinnung.

Welche konkreten Handlungsempfehlungen gibt Jörg Mosler für Handwerksunternehmer in Bezug auf Mitarbeitergewinnung?

Jörg Mosler gibt praktische Tipps, wie Arbeitgeber ihre Arbeitgeberqualität verbessern können, sich selbst reflektieren sollten, Mitarbeiterbefragungen durchführen und langfristige Strategien entwickeln können.

Warum sind Persönlichkeit und Authentizität als Arbeitgeber wichtige Faktoren?

Persönlichkeit und Authentizität helfen Arbeitgebern, eine starke Verbindung zu ihren Mitarbeitern aufzubauen und langfristige Bindungen zu schaffen, was wiederum die Mitarbeitergewinnung und -bindung positiv beeinflusst.

Podcast Cover Handwerk Arbeitgebermarke Episode 65 Bauimpulse

Inhalt:

Den Podcast gibt es überall wo es Podcasts gibt und hier...