„Tools allein lösen keine Chef-Probleme…“

[post_category]

Handwerksbetrieb im Stress? So findest du als Chef zurück zur Selbstbestimmung

Effektive Teamführung im Handwerk: Tipps gegen Überforderung und Chaos

Delegieren lernen: Warum Kontrolle und Fokus für Handwerksunternehmer entscheidend sind

Selbstbestimmt führen im Handwerk
Wie entkommst du dem Chef-Hamsterrad?

Im Alltag eines wachsenden Handwerksbetriebs mit mehreren Mitarbeitenden bleibt oft wenig Zeit, um innezuhalten und das eigene Tun zu hinterfragen. Viele Chefs kennen das Gefühl, ständig unter Strom zu stehen, von Aufgaben überrollt zu werden und kaum noch selbst zu bestimmen, was als Nächstes passiert. Doch wie gelingt es, aus diesem Hamsterrad auszubrechen und wieder mehr Kontrolle über den Betrieb und das eigene Leben zu gewinnen? In diesem Artikel findest du praxisnahe Impulse, wie du als Handwerksunternehmer mit wachsendem Team und steigendem Druck wieder selbstbestimmt führen kannst – und warum Tools allein dabei selten die Lösung sind.

1. Führung ist mehr als Fachkompetenz

Viele Handwerkschefs übernehmen Führungsverantwortung, weil sie fachlich stark sind. Doch ein wachsendes Team verlangt mehr als handwerkliches Können. Es geht darum, das Team zusammenzuhalten, Stärken zu erkennen und gezielt einzusetzen. Wer nur auf die eigene Expertise setzt, läuft Gefahr, sich zu verzetteln und das Team zu verlieren. Stattdessen lohnt es sich, bewusst in die Rolle des Teamleiters zu wachsen und Kommunikation sowie Zusammenarbeit in den Mittelpunkt zu stellen.

Führen bedeutet mehr, als nur gut in seinem Tätigkeitsfeld zu sein – es geht darum, das Team zusammenzuhalten und die Stärken jedes Einzelnen zu nutzen.

Marloes Göcke

2. Prozesse optimieren: Weniger Sand im Getriebe

Komplexe Abläufe, fehlende Übergaben und schlecht dokumentierte Arbeitsschritte sind häufige Ursachen für Stress und Überforderung. Wer jeden Tag mit denselben Problemen kämpft, verliert Zeit und Energie. Es lohnt sich, die Kernprozesse im Betrieb regelmäßig zu hinterfragen: Wo entstehen unnötige Schleifen? Welche Aufgaben können vereinfacht oder standardisiert werden? Schon kleine Veränderungen – wie klarere Absprachen oder bessere Dokumentation – sorgen für mehr Übersicht und entlasten dich als Chef spürbar.

3. Delegieren – aber richtig!

Delegation ist ein Schlüssel, um als Chef wieder Luft zu bekommen. Doch viele Aufgaben bleiben an dir hängen, weil sie scheinbar zu komplex sind oder niemand sonst sie übernehmen kann. Der Trick: Teile Aufgaben nach Stärken auf und gib Verantwortung klar ab. Wichtig ist, dass du nicht nur Aufgaben, sondern auch die Kontrolle übergibst. So entsteht echte Entlastung – und das Team wächst an den neuen Aufgaben.

Ohne Kontrolle beim Delegieren passiert oft nichts – wichtig ist, den Grund zu vermitteln und die Verantwortung klar zu regeln.

Marloes Göcke

4. Routinen und Tools: Umsetzung schlägt Technik

Viele Chefs hoffen, dass das nächste Tool oder die neueste App endlich Ordnung ins Chaos bringt. Doch am Ende liegt es selten am Werkzeug. Entscheidend ist, dass du neue Routinen wirklich konsequent umsetzt und dranbleibst. Tools können unterstützen, aber sie ersetzen nicht die Disziplin, regelmäßig nachzuarbeiten, Aufgaben zu priorisieren und Zeit für wichtige Dinge freizuhalten.

Am Tool liegt es nie – entscheidend ist, dass du neue Routinen wirklich konsequent umsetzt und dranbleibst.

Marloes Göcke

5. Glaubenssätze erkennen und verändern

Oft sabotieren wir uns selbst mit alten Überzeugungen wie „Ohne Fleiß kein Preis“ oder „Der Chef muss alles im Griff haben“. Solche Glaubenssätze führen dazu, dass du dich überlastest und Veränderungen blockierst. Erst wenn du diese Muster erkennst und hinterfragst, kannst du wirklich neue Wege gehen. Veränderung braucht Zeit und Rückschläge gehören dazu – wichtig ist, dran zu bleiben und sich nicht entmutigen zu lassen.

Wenn wir etwas verändern wollen, müssen wir auch unsere Glaubenssätze hinterfragen und anpassen, sonst sabotieren wir uns selbst.

Marloes Göcke

6. Regeneration und Fokus: Produktivität durch Pausen

Ständige Unterbrechungen, E-Mail-Flut und fehlende Konzentrationszeiten machen dich als Chef auf Dauer ineffizient. Plane feste Blöcke für konzentriertes Arbeiten und sorge für echte Pausen. Nur so kannst du langfristig leistungsfähig bleiben und den Überblick behalten. Auch kleine Routinen – wie das Nacharbeiten von Terminen oder das bewusste Abschalten nach Feierabend – helfen, die Kontrolle zurückzugewinnen und wieder Freude an der Arbeit zu finden.

Fazit: Wie entkommst du dem Chef-Hamsterrad?

Selbstbestimmtes Führen im Handwerk bedeutet, Verantwortung zu teilen, Prozesse zu optimieren und die eigenen Denkmuster zu hinterfragen. Tools und Methoden sind hilfreich, aber echte Veränderung entsteht durch konsequente Umsetzung und neue Routinen. Nimm dir bewusst Zeit für Reflexion, Delegation und Regeneration – so gewinnst du Schritt für Schritt die Kontrolle zurück und führst deinen Betrieb mit mehr Leichtigkeit.

Hör dir unbedingt die Podcast-Episode mit Marloes Göcke an und teile sie mit Kollegen, denen diese Impulse ebenfalls helfen könnten!

Erkenne, wann du feststeckst, und nimm dir bewusst Zeit, um deine Aufgaben zu reflektieren und zu delegieren – du musst nicht alles alleine schaffen, sondern kannst durch kleine Veränderungen und konsequente Umsetzung wieder mehr Kontrolle und Freude an deinem Unternehmen gewinnen.

  1. Führung & Leadership
  2. Prozessoptimierung
  3. Delegation
  4. Selbstorganisation
  5. Teamaufbau
  6. Regeneration & Konzentration
  7. Kontrollprozesse

Häufig gestellte Fragen

Wie kann man als Handwerksunternehmer aus dem Arbeitsalltagstrott ausbrechen?

Marlo Göke gibt praxisnahe Tipps zur Selbstbestimmung, Teamführung und dem Umgang mit Überforderung.

Welche Rolle spielen Werkzeuge und Tools im Coaching-Prozess für Handwerksunternehmer?

Werkzeuge und Tools unterstützen den Coaching-Prozess, sind jedoch allein nicht ausreichend, um Führungsprobleme zu lösen.

Welche Erfahrungen teilt Marlo Göke bezüglich Führungsverantwortung im Handwerk?

Marlo Göke spricht über ihre Erfahrungen bei der Übernahme eines Teams und den ersten Herausforderungen als Führungskraft.

Wie erkennt man, dass man im Arbeitsalltag feststeckt, und wie sollte man mit Rückschlägen umgehen?

Die Episode thematisiert das Erkennen von Feststecken im Arbeitsalltag und gibt Tipps zum Umgang mit Rückschlägen.

Was ist Marlo Gökes Coaching-Ansatz und wie sieht ihre individuelle Betreuung aus?

Marlo Göke teilt ihren Coaching-Ansatz und betont die Bedeutung individueller Betreuung für Handwerksunternehmer.

Welche Empfehlungen gibt es für Selbstmanagement im Handwerk?

Die Episode schließt mit Empfehlungen für Selbstmanagement im Handwerk und gibt konkrete Handlungsempfehlungen für Handwerksunternehmer.

Podcast Cover Tools Chef-Probleme Episode 110 Handwerk

Inhalt:

Den Podcast gibt es überall wo es Podcasts gibt und hier...