Künstliche Intelligenz (KI) ist längst keine Zukunftsmusik mehr – sie ist im Handwerk angekommen und verändert die tägliche Arbeit spürbar. Gerade für wachsende Handwerksbetriebe mit mehreren Teams und wenig Zeit wird es immer wichtiger, Prozesse zu automatisieren und Wissen effizient zu nutzen. Doch wie gelingt der Einstieg, ohne sich im Technik-Dschungel zu verlieren? In diesem Artikel erfährst du, wie du mit einfachen Automatisierungen, eigenen KI-Assistenten und cleveren Tools wie GPTs, iOS-Kurzbefehlen oder Make.com deinen Betrieb entlastest. Unabhängig davon, ob du schon erste Erfahrungen gesammelt hast oder noch am Anfang stehst: Die folgenden Impulse helfen dir, die richtigen Schritte zu gehen – praxisnah, verständlich und direkt umsetzbar.
Die letzten Monate haben gezeigt: KI-Lösungen wie ChatGPT sind im Handwerk angekommen und werden immer mehr zum Standard. Wer jetzt beginnt, sich mit Automatisierung und digitalen Assistenten zu beschäftigen, verschafft sich einen echten Vorsprung. Die Technik entwickelt sich rasant, doch der Einstieg ist einfacher als gedacht. Schon kleine Automatisierungen sparen Zeit und reduzieren Fehler – ob bei der Dokumentation auf der Baustelle oder im Büro.
KI ist nicht mehr wegzudenken.
Bastian Strauß
Wer sich jetzt mit den Möglichkeiten beschäftigt, kann Prozesse gezielt verbessern und bleibt wettbewerbsfähig.
Gerade auf der Baustelle fehlt oft die Zeit, Protokolle oder Notizen sauber zu erfassen. Hier helfen einfache Sprachmemos, die per iOS-Kurzbefehl direkt an eine KI weitergeleitet werden. Die KI transkribiert, fasst zusammen und legt die Infos automatisch in der richtigen Projektakte ab. So bleibt nichts mehr liegen, und du hast jederzeit Zugriff auf saubere Dokumentation – ohne zusätzlichen Aufwand.
Wenn du auf der Baustelle bist und schnell ein Protokoll brauchst, sprich einfach ins Handy und lass die KI den Rest erledigen.
Bastian Strauß
Solche Lösungen lassen sich mit wenig Aufwand einrichten und sind sofort im Alltag nutzbar.
Mit den neuen GPTs und Assistants von OpenAI kannst du eigene kleine Werkzeuge bauen, die genau auf die Abläufe deines Betriebs zugeschnitten sind. Ob Angebotsauswertung, Kanban-Boards oder automatische Antwortmails – die Möglichkeiten sind vielfältig. Du musst kein Programmierer sein: Oft reicht es, einen klaren Arbeitsablauf zu beschreiben und die richtigen Daten bereitzustellen. So entstehen digitale Helfer, die dir und deinem Team spürbar Arbeit abnehmen.
Du kannst mit GPTs und Assistants eigene Tools bauen, die dir und deinem Team wirklich Arbeit abnehmen.
Bastian Strauß
Das Beste: Diese Tools wachsen mit deinem Betrieb und lassen sich jederzeit anpassen.
Ein großer Vorteil digitaler Prozesse: Alles, was du einmal mit der KI erarbeitet hast, kannst du speichern und für künftige Projekte nutzen. Ob Angebotskalkulationen, Protokolle oder Problemlösungen – mit jedem Durchlauf wächst dein digitales Wissens-Asset. So werden Entscheidungen nachvollziehbar, und dein Betrieb profitiert langfristig von gesammeltem Know-how.
Bau dir dein eigenes Asset auf – speichere die Ergebnisse deiner KI-Suchen und nutze sie für zukünftige Projekte.
Bastian Strauß
Das spart Zeit, verhindert Doppelarbeit und macht dein Unternehmen unabhängiger von Einzelpersonen.
Gerade für Betriebe in Baden-Württemberg gibt es aktuell die Chance, mit Unterstützung in die Digitalisierung einzusteigen. Die Digital-Werkstatt bringt Handwerksunternehmen zusammen, um gemeinsam mit Experten individuelle KI-Lösungen zu entwickeln. Der Eigenanteil ist überschaubar, der Nutzen groß: Du bekommst Zugang zu Know-how, Tools und einem Netzwerk, das dich auch nach dem Projekt weiterbringt.
Melde dich zur Digital-Werkstatt an, wenn du als Handwerksbetrieb in Baden-Württemberg das Thema KI und Digitalisierung voranbringen willst!
Bastian Strauß
Nutze diese Gelegenheit, um dein Unternehmen fit für die Zukunft zu machen.
Viele Handwerkschefs fragen sich: Wo soll ich anfangen? Die Antwort: Starte klein, aber starte jetzt. Teste einfache Automatisierungen wie Sprachmemos oder automatische E-Mail-Antworten. Baue nach und nach eigene GPTs für wiederkehrende Aufgaben. Speichere die Ergebnisse und nutze sie als Basis für weitere Verbesserungen. Wichtig ist, dass du und dein Team die neuen Werkzeuge im Alltag erleben – so wächst das Verständnis und die Akzeptanz.
Probiere selbst kleine Automatisierungen mit KI aus – zum Beispiel mit iOS-Kurzbefehlen oder Make.com – und integriere sie in deinen Arbeitsalltag, um Zeit zu sparen und Prozesse zu optimieren. Du musst nicht alles auf einmal umsetzen, aber fang einfach an und lerne Schritt für Schritt dazu!
Bastian Strauß
Mit jedem Schritt wird dein Betrieb digitaler, effizienter und zukunftssicherer.
KI und Automatisierung bieten dir als Handwerkschef die Chance, Zeitfresser zu eliminieren und dein Team zu entlasten. Mit einfachen Tools kannst du Dokumentation, Kommunikation und Wissensmanagement auf ein neues Level heben – ohne große Investitionen oder IT-Kenntnisse. Entscheidend ist, dass du den ersten Schritt machst und die Möglichkeiten für deinen Betrieb ausprobierst. Nutze Förderprogramme wie die Digital-Werkstatt, um gemeinsam mit Experten und anderen Betrieben voranzukommen.
Hör dir die komplette Podcastfolge mit Achim Maisenbacher und Bastian Strauß an und teile sie gern, wenn sie dir weiterhilft!
Probiere selbst kleine Automatisierungen mit KI aus – zum Beispiel mit iOS-Kurzbefehlen oder Make.com – und integriere sie in deinen Arbeitsalltag, um Zeit zu sparen und Prozesse zu optimieren. Du musst nicht alles auf einmal umsetzen, aber fang einfach an und lerne Schritt für Schritt dazu!