Im Alltag eines wachsenden Handwerksbetriebs mit mehreren Teams und ständig neuen Aufgaben bleibt oft wenig Zeit, sich mit digitalen Helfern zu beschäftigen. Doch gerade Apple-Kurzbefehle bieten eine unterschätzte Möglichkeit, wiederkehrende Abläufe zu automatisieren und so Zeit und Nerven zu sparen. Viele Handwerkschefs kennen das Problem: Fotos, Notizen oder Protokolle müssen schnell und zuverlässig erfasst und weiterverarbeitet werden – am besten ohne ständiges Hin- und Herklicken zwischen Apps. In diesem Artikel erfährst du, wie du mit Apple-Kurzbefehlen und einfachen Automatisierungen typische Zeitfresser im Betrieb eliminierst. Die Beispiele und Tipps sind direkt aus der Praxis und zeigen, wie du auch ohne IT-Studium sofort profitieren kannst. Egal ob du schon digital unterwegs bist oder gerade erst startest: Hier findest du konkrete Ansätze, um deinen Betrieb effizienter zu machen – und das ganz ohne unnötigen Technik-Ballast.
Apple-Kurzbefehle sind kleine, selbst erstellbare Automatisierungen, die dir wiederkehrende Aufgaben auf dem iPhone, iPad oder Mac abnehmen. Sie funktionieren wie Makros: Du legst fest, was passieren soll, wenn du einen bestimmten Auslöser (z.B. einen Button, eine Sprachsteuerung oder einen Ort) nutzt. Das kann so einfach sein wie das Versenden eines Fotos per E-Mail oder so komplex wie das Steuern von Smart-Home-Geräten. Gerade im Handwerk, wo viele Abläufe immer gleich sind, kann das enorme Zeitvorteile bringen. Viele schrecken zunächst vor der Einrichtung zurück, weil die App sperrig wirkt. Doch wer sich einmal durch die ersten Schritte kämpft, wird schnell mit spürbarer Erleichterung belohnt.
Kämpft euch da durch, durch das Sperrige. Man wird belohnt durch richtig geile Automation.
Basti Strauß
Im Handwerksalltag gibt es viele Aufgaben, die sich mit Kurzbefehlen vereinfachen lassen. Ein Klassiker: Fotos von der Baustelle direkt per E-Mail an die richtige Adresse schicken – ohne jedes Mal die Foto- und Mail-App einzeln öffnen zu müssen. Oder das schnelle Erfassen von Messwerten wie Gewicht oder Umfang, die dann automatisch in einer App gespeichert werden. Auch Erinnerungen, Protokolle oder das Starten von Arbeitsroutinen lassen sich mit wenigen Klicks automatisieren. Besonders praktisch: Du kannst dir kleine Apps auf den Homescreen legen, die dich gezielt nach Informationen fragen und diese dann weiterverarbeiten.
Ich finde es einfach cool, dass du dir so kleine Apps auf dein Handy machen kannst und einfach sagen kannst, frag mich mal nach irgendeiner Zahl, du trägst die Zahl da ein und dann sagst du, was wichtig ist.
Basti Strauß
Kurzbefehle können nicht nur per Knopfdruck, sondern auch automatisch durch bestimmte Auslöser (Trigger) starten. Das kann ein bestimmter Ort sein – etwa wenn du auf der Baustelle ankommst oder das Büro verlässt. Auch Zeitpunkte, das Anschließen des Handys ans Ladegerät oder sogar das Berühren eines NFC-Tags können Automationen auslösen. So kannst du z.B. beim Betreten des Lagers automatisch das Licht einschalten oder beim Verlassen der Baustelle eine Nachricht an dein Team senden. Mit günstigen NFC-Aufklebern lassen sich sogar Werkzeuge oder Messgeräte „smart“ machen: Einfach das Handy an den Tag halten und schon startet die gewünschte Aktion.
Die wahre Stärke entfalten Kurzbefehle, wenn du sie mit Cloud-Diensten wie Make oder KI-Tools kombinierst. So kannst du zum Beispiel Sprachmemos direkt aufnehmen, automatisch transkribieren lassen und als Textnotiz weiterverarbeiten – ideal für schnelle Baustellenprotokolle oder die Dokumentation von Kundenwünschen. Auch das Sammeln und Kategorisieren von Links, Fotos oder Dokumenten lässt sich automatisieren. Die Kombination von Smartphone-Automatisierung und Cloud-Workflows eröffnet völlig neue Möglichkeiten, um Informationen zentral zu erfassen und weiterzugeben.
Ich glaube, dass man sich damit beschäftigen sollte, ähnlich wie mit KI allgemein, zu gucken, gibt es da ein paar smarte Dinge, mit denen ich wiederholende Tätigkeiten für mich vereinfachen kann.
Basti Strauß
Gerade für Einsteiger gibt es in der Kurzbefehle-App eine Galerie mit vielen Vorlagen, die du direkt nutzen oder anpassen kannst. Von „E-Mail an mich selbst“ bis zu „Dokument scannen und speichern“ ist alles dabei. Wer tiefer einsteigen will, kann bestehende Kurzbefehle von Kollegen übernehmen oder eigene kleine Apps bauen. Wichtig ist, mit einer konkreten Aufgabe zu starten, die dir wirklich Arbeit abnimmt – so bleibt die Motivation hoch. Und: Kurzbefehle lassen sich jederzeit anpassen, erweitern oder mit anderen teilen.
Mit der Weiterentwicklung von Apple Intelligence und smarteren Sprachassistenten werden Kurzbefehle noch mächtiger. Künftig kannst du per Sprache komplexe Abläufe steuern, Termine vorbereiten oder sogar automatisch Notizen zu Meetings anlegen lassen. Die Verbindung von KI und Automatisierung wird dafür sorgen, dass du noch mehr Routinearbeiten abgeben kannst – ohne die Kontrolle zu verlieren. Wichtig bleibt: Du entscheidest, welche Abläufe automatisiert werden und behältst die Übersicht über alle Prozesse.
Automatisierungen mit Apple-Kurzbefehlen sind kein Hexenwerk – und sie bringen echten Mehrwert im Handwerksalltag. Gerade wenn du wenig Zeit hast, helfen dir kleine, gezielte Automationen dabei, Routineaufgaben schneller und zuverlässiger zu erledigen. Ob Fotos, Protokolle, Erinnerungen oder smarte Abläufe: Mit etwas Neugier und dem Mut, Neues auszuprobieren, kannst du deinen Betrieb spürbar entlasten. Starte am besten mit einer Aufgabe, die dich wirklich nervt – und lass dich überraschen, wie viel Zeit du dadurch gewinnst.
Hör dir unbedingt die Podcast-Episode mit Achim Maisenbacher und Basti Strauß an und teile sie, wenn sie dir gefallen hat!
Probier einfach mal einen eigenen Kurzbefehl aus – fang mit einer kleinen Automatisierung an, die dir im Alltag wirklich hilft, und du wirst schnell merken, wie viel Zeit und Nerven du sparen kannst!
Apple-Kurzbefehle sind Automatisierungs-Tools auf iOS-Geräten, die Abläufe vereinfachen und beschleunigen. Sie funktionieren durch das Verknüpfen von verschiedenen Aktionen zu einem Workflow.
Kurzbefehle können repetitive Aufgaben automatisieren, Zeit sparen und die Effizienz steigern. Sie ermöglichen es, komplexe Abläufe mit einem einzigen Befehl auszuführen.
Kurzbefehle können für verschiedene Aufgaben genutzt werden, z.B. das Erstellen von Erinnerungen, das Teilen von Inhalten, das Steuern von Smart-Home-Geräten oder das Abrufen von Informationen aus dem Internet.
Durch die Verbindung von Kurzbefehlen mit Cloud-Services wie IFTTT oder Zapier können komplexe Automatisierungen über verschiedene Plattformen hinweg realisiert werden.
KI-Technologien könnten in Zukunft dazu beitragen, Kurzbefehle intelligenter und personalisierter zu gestalten, indem sie das Verhalten des Nutzers vorhersagen und entsprechende Aktionen vorschlagen.